°

Wiederverwendung fängt bei uns mit der Nutzung an. Was vor Ort gebraucht wird, suchen wir gezielt – nichts Überflüssiges, nichts, was nicht passt. Es geht immer darum, das Richtige für den Raum und die Nutzenden zu finden.

°

Uns ist wichtig, dass die Bauteile zu den Räumen passen, in die sie eingebaut werden. Es soll ein gutes Zusammenspiel sein – das Vorhandene trifft auf das Neue, das Wiederverwendete wird angepasst und integriert. Wir nehmen uns gerne Zeit, die Materialien wieder aufzuwerten. Altes Holz wird zum Beispiel gehobelt, geölt oder gepflegt, sodass es hochwertig und schön aussieht, aber trotzdem seine Geschichte behält. Manchmal überraschen uns die Materialien selbst – sie finden im neuen Raum eine Funktion, die wir vorher nicht erwartet hätten.

°

Die Geschichten der Bauteile interessieren uns. Woher sie kommen, was sie erlebt haben – das wollen wir wissen, und das erzählen wir auch weiter. Unsere Kund*innen erfahren, was hinter den Materialien steckt. Sie sind Teil des Prozesses: sei es bei der Auswahl, der Pflege oder beim Einbau. So entsteht nicht nur ein Raum, sondern auch eine Verbindung – zu den Materialien und zu ihrer Geschichte.

°



könnte dir auch gefallen

->partizipation
->umbauen